HERZLICH WILLKOMMEN
Code eingeben zur 1. Langen Nacht der Mathematik
Ein brillianter aber vergesslicher Professor, ein verschlossener Forschungsraum und 7 fordernde Rätsel brauchen die Hilfe von mehr als 30 Code-Analyst:innen und interessierten Mathematiker:innen im Alter zwischen 8 und 10 Jahren, um Prof. Karl-Friedrich Rundungsfehler wieder Zugang zu seiner unschätzbaren Formelsammlung und Wirkungsstätte zu verschaffen. Also Türen auf zur 1. Langen Nacht der Mathematik am BG/BRG Knittelfeld am Donnerstag, 12.12.2024.
Es sollte ein Abend werden, bei dem die Lust und – um Prof. Mag. Alois Weninger zu zitieren – die „Ästethik der Mathematik“ gefeiert und im Mittelpunkt stehen sollte. Prof. Mag. Stefan Stradner und Prof. Mag Wolfgang Url nahmen sich diesem Thema an und ließen Kinder in die Welt der Zahlen und Logik eintauchen. Über 30 Kinder tummelten sich in der Bibliothek und halfen in Gruppen Herr Professor Karl-Friedrich Rundungsfehler beim Lösen von 7 mathematischen Rätseln, die dann den entscheidenden Code ergaben. Über eine Stunde wurde gerätselt, überlegt, gerechnet und spielerisch probiert. Dabei wurde die zerebrale Energie mit Knabbereien und Getränke auf höchstem Level gehalten.
Eine Woche lang Abenteuer und Action im Klassenzimmer
Es hat schon Tradition, dass sich die Schülerinnen und Schüler aus lebens.Art und Medientechnik von beiden sechsten Klassen zusammentun und eine Woche lang an einem gemeinsamen Projekt arbeiten.
Heuer stand der Animationsfilm bzw. die Stop-Motion-Technik im Mittelpunkt. Rund um Vorgänge in Schule und Klassenzimmer wurden spannende, lustige und abenteuerliche Geschichten entwickelt, Exposés sowie Drehbücher verfasst und Storyboards gezeichnet.
Halt der Gewalt – gegen Frauen
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Recht geboren“, steht am Beginn der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Dieser Tag, der Tag der Menschenrechte am 10.12., beendet auch die 16 Aktionstage gegen Gewalt an Frauen und wurde bewusst für eine Veranstaltung im Kulturhaus gewählt, die vom Verein „Frauentreff in Knittelfeld“ initiiert, vom Verein Novum sowie der Polizei unterstützt und von Schülerinnen und Schülern unserer Schule mit verschiedenen Beiträgen mit Engagement mitgestaltet wurde.
Die einzelnen Beiträge machten deutlich, wie wichtig es ist, auf Angst, Verzweiflung, Schmerz und das Leid von Frauen aufmerksam zu machen, hin- und nicht weg zu schauen. Viele von ihnen erleben im Laufe ihres Lebens verschiedene Formen von psychischer und körperlicher Gewalt, die Zahlen und Statistiken dazu sind erschreckend.
Die Reise ins Leben: Eine Hebamme berichtet
Der Biologieunterricht der 6. Klassen wurde durch einen besonderen Besuch bereichert: Frau Edith Woschnagg, eine erfahrene Hebamme vom LKH Judenburg, gab uns einen Einblick in ihren Beruf.
Mit ihrer beeindruckenden Präsenz und tiefen Fachkenntnis nahm sie die SchülerInnen mit auf eine Reise in die Welt der Geburtshilfe. Ihre Erklärungen anhand von Abbildungen und Modellen machten es leicht, selbst die komplexen Vorgänge bei der Geburt zu verstehen. Viele waren fasziniert davon, wie harmonisch die Natur in diesen Prozessen zusammenarbeitet.
- Nepal hautnah: Verheerende Naturkatastrophen und atemberaubende Schönheit
- „Mit Schirm, Charme und Melone“ bestens gewappnet für die Arbeitswelt – Berufsorientierungsworkshops der 4. Klassen
- Erfolgreicher Start in die Fußball-Saison 24/25
- "Wenn du ein Buch nicht mehr brauchst, lass es los – es wird die richtige Person finden."
- Gala der Kinderrechte
- Architekturworkshop in der 4.C/D
Seite 13 von 24