Am 21. September 2024 im frühmorgendlichen Knittelfeld brachen die etwas müden und verschlafenen FranzösischschülerInnen des 6., 7. Und 8. Jahrganges des BG BRG Knittelfeld mit dem Bus in das unvergleichbare Südfrankreich auf. Die einwöchige Sprachreise nach Nizza bot eine großartige Gelegenheit, sowohl sprachliche als auch kulturelle Erfahrungen zu sammeln. Neben Nizza standen Ausflüge nach Antibes, Saint-Paul-de-Vence, Monaco, Èze, Cannes und Villefranche-sur-Mer auf dem Programm. Besonders bereichernd war der Besuch unserer Partnerschule, dem „Lycée Antoine de Saint-Exupéry“ in St. Raphaël, wo wir mit französischen SchülerInnen in Kontakt kamen und unsere mündlichen Sprachkenntnisse in realen Gesprächssituationen sowie im tatsächlichen Schulunterricht in Frankreich verbessern konnten.

„C’était une expérience très enrichissante de pouvoir échanger avec des jeunes français, et cela a beaucoup aidé à améliorer notre confiance en parlant la langue.“ „Auch das Essen in der Schulkantine war hervorragend und bot uns die Möglichkeit, typisch französische Gerichte zu probieren und einen noch besseren Einblick in das französische Schulsystem, das sich merklich von unserem unterscheidet, zu gewinnen.“ Apropos Kulinarik, besonders gefallen hat unseren „Frenchies“ der Kochkurs mit einer französischen Köchin, bei dem wir gelernt haben, die traditionelle Ratatouille zuzubereiten – keine Sorge nicht den Filmheld. „Nous avons cuisiné ensemble et c’était un vrai plaisir de découvrir les saveurs de la cuisine provençale.“ Diese Aktivität brachte uns nicht nur die französische Küche näher, sondern förderte auch den Teamgeist in unserer Gruppe. Ein besonderer Aspekt der Reise war das Leben bei den Gastfamilien. Die Gastfreundschaft war herausragend, und jede Familie bemühte sich, uns in den Alltag zu integrieren und uns einen authentischen Einblick in die französische Kultur zu ermöglichen. „Les familles d'accueil étaient très accueillantes et ont tout fait pour que nous nous sentions comme chez nous.“ Die Gespräche beim Abendessen haben dazu beigetragen, unsere Sprachkenntnisse zu vertiefen und echte interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Damit nicht der Eindruck entsteht, dass nur die Geschmacksknospen auf ihre Kosten kamen, auch die Geruchssinne unserer SchülerInnen erwiesen sich als durchaus sehr gut ausgeprägt: „Der Parfum-Workshop in Èze war ebenfalls eine besondere Erfahrung. Wir lernten, wie Parfums hergestellt werden, und konnten unser eigenes kreieren.“ „Nous avons découvert les secrets de la parfumerie française.“ Und plötzlich war es auch schon Donnerstag: In der Spielebar „La Bulle“, wie wir sie leider nicht aus dem Murtal kennen, verbrachten wir einen unvergesslichen und sehr geselligen Abend in einem Gewölbekeller und konnten dort neben unzähligen Brett-, Karten- und Gesellschaftsspielen noch zusätzlich eine „dégustation de la cuisine française“ mit köstlichen regionalen Spezialitäten genießen.

Insgesamt war auch dieser ERASMUS+ Austausch wieder eine unvergessliche Erfahrung, die uns nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell bereichert hat. Wiederum müde aber voller Erinnerungen im Gepäck traten wir somit am 28.09.24 um 07:00 Uhr morgens die Heimreise an, um nach gut 12 Stunden Busreise wieder in Knittelfeld einzutreffen.

„In meinen 16 Jahren war ich noch an keinem schöneren Ort als in St. Paul de Vence“ D.H. – wer sich davon nun selbst überzeugen möchte, sollte an dieser Stelle nun einen Koffer packen oder zumindest in unserem Reisetagebuch schmökern. Viel Freude beim Lesen und Fotos schauen – Amusez-vous bien!

Polarsteps (hier klicken)

Prof.in Mag.a Sabine Sperr BA MA & Prof.in Mag.a Christina Brandl

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.