„Hello, Bonjour, Ciao, ¡Hola!“ – 16 abenteuerlustige SchülerInnen unserer 6. und 7. Klassen reisten gemeinsam mit Prof.in Sperr & Prof. Stradner nach Oche (Aachener Platt nicht vergessen!) und tauchten vom 27.03. bis 05.04.2025 mit AustauschpartnerInnen aus Amerika, Frankreich, Italien und Spanien in die Welt von „Sustainability & European Identity“ ein. Gastgeber war das Pius-Gymnasium Aachen – organisiert wurde der groß angelegte Austausch mit viel Herzblut von Christel Ellerich. Das Comeback zum Besuch unserer deutschen AustauschpartnerInnen in Knittelfeld Anfang Oktober 2024, wurde so zu einem multilingualen Highlight und jeder Menge „grüner“ Ideen. Zwischen Printen und Karl dem Großen gab’s natürlich auch Ausflüge nach Brüssel und Köln – Dom-Feeling und EU-Flair inklusive!
Doch am besten man überzeugt sich selbst von unseren unvergesslichen Erlebnissen dieser Erasmus+-Mobilität (hier klicken).
Im Rahmen dieser Erasmus+ Mobilität fand auch ein Workshop zum Thema „Migration in Europa“ von Europe Direct im Grashaus Aachen (hier klicken) statt, der gerne hier nachgelesen werden kann.
Auch dieses Jahr hatten die SchülerInnen der vierten Klassen die Gelegenheit einen von Erasmus+ geförderten Schulausflug nach Straßburg zu unternehmen. Die Reise fand vom 11. März bis 14. März gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule des Gymnasiums Tolkewitz aus Dresden statt. Die Reise war für alle Beteiligten ein einmaliges Erlebnis mit vielen, bleibenden Eindrücken und schönen Erinnerungen. Highlights wie der Besuch des Europaparlaments oder des Straßburger Münsters waren etwas ganz Besonderes, doch die gesamte Stadt ist sowohl in kultureller wie auch historischer Hinsicht einmalig. Die wichtigsten Stationen mit Fotos und Erlebnissen des Schulausfluges können über Polarsteps aufgerufen und verfolgt werden.
Link Polarsteps: http://www.polarsteps.com/WolfgangUrl/16687951-erasmus-kulturreise-strassburg-2025
Am Montag, den 11. November, starteten 12 Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen voller Vorfreude die Reise nach Brüssel. Mit dem Zug ging es von Knittelfeld nach Wien, wo wir uns mit dem BORG Monsberger zusammenschlossen und gemeinsam den Nachtzug nach Brüssel bestiegen. Nach fast 24 Stunden Fahrt erreichten wir endlich unser Ziel.
Nach dem schnellen Check-in im B&B Centre Louise machten wir uns direkt auf den Weg zum Atomium, dem Wahrzeichen Brüssels. Diese beeindruckende, 165-milliardenfach vergrößerte Darstellung der kristallinen Elementarzelle des Eisens steht symbolisch für die friedliche Nutzung der Kernenergie.
Vom 11.11.2024-15.11.2024 verbrachten 15 Schüler:innen unserer 6., 7. und 8. Klassen einen Erasmus+ Aufenthalt an der Europäischen Schule München (hier klicken), wo sie zusammen mit Schüler:innen der Partnerschule und Schüler:innen anderer europäischer Schulen zum Thema internationale Kooperation in Zeiten von Krisen und Konflikten arbeiteten.
In der Woche vom 14. bis zum 19. Oktober fanden in diesem Jahr in vielen europäischen Ländern wieder die Erasmusdays statt. Wir vom BG/BRG Knittelfeld waren beziehungsweise sind auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Im Vergleich zu den Erasmusdays der letzten Jahre gab es heuer eine kleine Änderung bei der Art der Teilnahme. Denn in Knittelfeld haben die Sportmittelschule und das BG/BRG Knittelfeld wesentlich mehr als die geplanten sechs Tage ihr Engagement für Erasmus+ ins Rampenlicht gestellt.
In den letzten Jahren organisierten wir meistens eine Veranstaltung am Hauptplatz, wobei sich die beiden Schulen aus Knittelfeld in diesem Jahr für eine Ausstellung in einem leerstehenden Schaukasten entschieden haben. Auf Initiative von Gemeinderätin Prof.in Mag.a Ingrid Adam-Kaltenegger, BEd, Obfrau des Ausschusses für Kultur- und Vereinsangelegenheiten, stehen in der Herrengasse 10 zwei Auslagen für einen längeren Zeitraum dem europäischen Erfolgsprogramm und der Präsentation seiner Leistungen und Möglichkeiten zur Verfügung. Ein großer Dank für die Organisation der Schaukästen gilt hier Prof.in Mag.a Ingrid Adam-Kaltenegger, BEd.