HERZLICH WILLKOMMEN
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 des Schulvereins KuBuS des BG/BRG Knittelfeld
Wann: Montag, 13. Okt. 2025 um 17.00 Uhr
Wo: BG/BRG Knittelfeld, Kärntnerstr. 5, Bibliothek, 1.Stock
„Sommer“sportwoche der 5. Klassen am Faaker See
In der Woche vom 22.-26.09.2025 verbrachten die drei 5. Klassen des BG/BRG Knittelfeld eine vielleicht unvergessliche Sommersportwoche am wunderschönen Faaker See. Untergebracht war die Gruppe im gemütlichen Quartier in Pogöriach – eine Unterkunft, die durch ihre entspannte Atmosphäre und zahlreiche Sportmöglichkeiten im Freien überzeugte.
Bereits bei der Anreise war die Stimmung bestens. Die Vorfreude auf eine Woche voller Bewegung, Gemeinschaft und Spaß war allen anzumerken. Am Montag ging es dann auch sofort los, denn alle Sportkurse starteten gleich am ersten Tag. Ob Tennis, Beachvolleyball, Segeln oder Kajakfahren – jede:r Schüler:in fand die passende Aktivität. Bei spätsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein genossen wir die ersten Einheiten in vollen Zügen.
Ein Herz für unsere Buddys – Ein besonderer Start ins neue Schuljahr
Der Beginn eines neuen Schuljahres am Gymnasium ist immer aufregend. Besonders für unsere Erstklässlerinnen bedeutet er den Eintritt in eine völlig neue Welt: neue Räume, neue Regeln, neue Gesichter, eine neue Klassengemeinschaft. Umso wertvoller ist es, dass sie von Anfang an nicht allein durch diese Zeit gehen müssen. Sie haben ihre Buddys – ältere Schülerinnen, die ihnen die Schule zeigen, Mut machen und mit viel Herz dafür sorgen, dass aus Unsicherheit schnell ein Gefühl des Willkommenseins entsteht.
Am Ende der ersten Schulwoche findet traditionell der große Buddytag statt – ein Höhepunkt, der für viele Kinder unvergesslich bleibt. Schon am Morgen des 12. Septembers lag besondere Vorfreude in der Luft.
Schulgottesdienst „gemeinsam sind wir stark“
Jedes Jahr in der ersten Schulwoche ist die gesamte Schulgemeinschaft eingeladen, gemeinsam ins neue Schuljahr zu starten. So wie der Titel - „gemeinsam sind wir stark“ – lautet, ist auch der Wortgottesdienst entstanden. Im letzten Schuljahr hat die diesjährige 7A im Zuge des Religionsunterrichts das Thema ausgesucht und dann auch gemeinsam am Gottesdienst gearbeitet. Es wurde eine passende Geschichte und ein Schlussgebet gesucht, Kyrie und Fürbitten formuliert.
Diese Teile allein machen noch keinen Wortgottesdienst. Diakon Prof. Johann Glück hat uns wieder tatkräftig unterstützt, indem er weitere wichtige Elemente ergänzt hat, wie zum Beispiel die Lesung. Auch seine Predigt ist immer abgestimmt auf die Welt der Schüler und Schülerinnen. Vielen Dank dafür.
Texte allein reichen nicht, um einen schönen Gottesdienst zu feiern. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Musik. Damit die Musikstücke alle so wunderbar, wie bei unserem Schulchor klingen, wird schon in den Sommerferien mit den Proben begonnen. Ein herzliches Dankeschön an Prof.in Mag.a Ingrid Adam-Kaltenegger und allen Schülerinnen und Schülern für eure Unterstützung.
Seite 1 von 2