HERZLICH WILLKOMMEN
Peer-Mediation Abschluss 7.Kl.
Peer-Mediationsbildung: Ein Tag voller Lernen und Zusammenarbeit
Der erste Tag nach den Semesterferien stand ganz im Zeichen der Peer-Mediationsbildung. Ein intensiver Vormittag voller lebhafter Rollenspiele, spannender Theorieinhalte und eines gemeinsamen Mittagessens fand seinen Höhepunkt in den Abschlussmediationen der Schüler:innen der 7. Klassen.
Theoretische Grundlagen und erste Erfahrungen für die 5. Klassen
Die Schüler:innen der 5. Klassen setzten sich intensiv mit den Eskalationsstufen nach Glasl auseinander. Besonders spannend war das Kooperationsspiel "Flugzeugabsturz", bei dem die Teams ihre Geschicklichkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellten. Ziel war es, gemeinsam ein lebensrettendes Elixier zu bergen, ohne in einen ätzenden Sumpf zu geraten. Mit viel Teamgeist und Geschick meisterten sie diese Herausforderung.
„Verrückt! Na und? Seelisch fit in der Schule“
Wir alle kennen sie, aber niemand spricht gerne darüber: Krisen. Insbesondere seelische Krisen sind oft mit Ängsten, Vorurteilen und Stigmata behaftet. Sie beeinflussen den Schulerfolg und das soziale Miteinander. Ansprechen statt ignorieren lautete die Devise im Rahmen dieses Workshops. Zentral waren Fragen wie: Wie geht es dir heute? Was brauchst du für dein Wohlbefinden? Ab wann beginnt man von einer „Krankheit“ zu sprechen? Gibt es fließende Übergänge?
Schließlich wurden anhand bekannter Personen (prominenente SchauspielerInnen, MusikerInnen und InfluencerInnen etc.) aber auch individueller Lebensgeschichten verschiedenste Krankheitsbilder besprochen sowie Lösungsansätze für persönliche Krisensituationen vermittelt. In Gruppenarbeiten konnten die SchülerInnen dann auch ihre eigenen Ideen und ihr Wissen einbringen, indem sie kurze Präsentationen zu Themengebieten wie „Dr. TikTok“, „Mobbing“ oder „Ein Notfallkoffer für die Psyche“ ausarbeiten durften.
18. Projektwettbewerb des VCÖ – wir sind wieder dabei!
Alle 2 Jahre wird vom VCÖ (Verband der Chemielehrer Österreichs) ein Projektwettbewerb zu einem bestimmten Thema veranstaltet. Heuer sind 243 Schulen aus ganz Österreich sowie 7 Schulen aus Deutschland, 3 aus der Slowakei und eine türkische Schule dem Aufruf zur Teilnahme gefolgt – wir sind eine der österreichischen Schulen.
Das Thema lautet in diesem Jahr „Green Chemistry“ und so haben wir uns entschlossen, unser Projekt unter das Motto „Erneuerbare Energie – Strategien im Murtal“ zu stellen. Das Projekt wird dabei fächerübergreifend im Chemie-, Physik und DIGGB-Unterricht durchgeführt.
Die Schüler:innen der 4B haben zum Auftakt die Ausstellung „Klimaversum“ an unserer Schule besucht, wo sie sich über den weltweiten Klimawandel informieren konnten. Ein wichtiges Ziel war es den Zusammenhang zwischen den CO2 Emissionen und den damit einhergehenden Treibhauseffekt und der globalen Erwärmung und deren Folgen, zu verinnerlichen. In der Ausstellung konnten sie an unterschiedlichen Stationen alternative Energieträger sowie Möglichkeiten zur Einsparung der Energie hautnah erleben und Versuche durchführen.
Milch, Käse und Co – Die 3C auf Genusstour!
Beim Besuch der OM-Milcherlebniswelt lernten die SchülerInnen der 3C den Weg der Milch von der Kuh bis ins Kühlregal kennen. Schon bei der Ankunft wurden die Kinder herzlich empfangen und in die Welt der Milchproduktion eingeführt.
Viel Spaß bereitete den SchülerInnen das Melken – allerdings nicht einer echten Kuh, sondern einer Plastikkuh. Mit viel Begeisterung und einem Hauch Ehrgeiz übten sich die SchülerInnen in der alten Kunst des Melkens und staunten, wie viel Geschicklichkeit es braucht, um Milch zu gewinnen.
Im Anschluss folgte eine Blindverkostung von vier verschiedenen Milchsorten: Heumilch, länger frische Milch, Frischmilch und Haltbarmilch. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Christine Hoffelner und Frau Alexandra Rinner durften die SchülerInnen die unterschiedlichen Milchsorten genau analysieren und verkosten, um sie anschließend den passenden Milchpackungen zuzuordnen. Mit viel Eifer und erstaunlicher Treffsicherheit meisterten die SchülerInnen diese Herausforderung und entdeckten dabei, dass Milch unterschiedlich schmecken kann.
- Berufswege hautnah erleben – Einblicke in Studium, Ausbildung und Karriere
- MINT-Bildung auf höchstem Niveau – Flying Labs am BG/BRG Knittelfeld
- GOLDMOMENTE bei den Steirischen Meisterschaften im Schwimmen!
- Fächerübergreifendes Projekt „Hören und Richtungshören“
- Große Erfolge bei den Bezirks- und Landesschulskimeisterschaften
- Gute Erfolge und viele spannende Kämpfe bei der steirischen Jugendschacholympiade
Seite 3 von 21