HERZLICH WILLKOMMEN
Erasmusdays 2025
In der Woche vom 13. bis zum 18. Oktober fanden in diesem Jahr in vielen europäischen Ländern wieder die Erasmusdays statt. Wir vom BG/BRG Knittelfeld waren, beziehungsweise sind auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder etwas Neues einfallen lassen, um das Erasmus+ Programm in den Mittelpunkt zu stellen, beziehungsweise gut sichtbar zu machen, was durch dieses Förderprogramm der Europäischen Union möglich ist.
In vielen Lebensbereichen sind nun „Challenges“, also Herausforderungen, sehr beliebt. So war es in den sozialen Medien in diesem Sommer auch bei vielen Vereinen, die sich gegenseitig zum Pflanzen von Bäumen durch die Nominierung anderer Vereine animierten. Das war der Ausgangspunkt für unsere diesjährige Idee. Sehr gelegen kam uns, dass wir die Erasmusdays mit #Erasmusdays und #Erasmusdayschallenge auf sozialen Kanälen versehen sollten. Denn so deckte sich unser Vorhaben mit der Idee der Organisatoren, eine Challenge daraus zu machen. Deshalb haben Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule, die an verschiedenen Erasmus+ Mobilitäten teilnahmen, in Kurzvideos von ihren Erasmus+ Momenten erzählt, das heißt, kurz zusammengefasst, was für sie die Highlights und der Mehrwert dieser Mobilitäten waren. Um auch den Charakter einer Challenge einzubringen, haben wir im Anschluss – nach Rücksprache – auch viele unserer Partnerschulen dazu aufgefordert, von ihren Erasmus+ Momenten zu erzählen. Als Ergebnis entstanden dadurch zwölf Videos und sieben Nominierungen von Partnerschulen.
Lesung und Workshop mit Gabriele Rittig
Eine Reise nach Temporibus
Am 14. Oktober durfte die 2C/2D eine ganz besondere Unterrichtsstunde erleben: Die österreichische Autorin Gabriele Rittig war zu Gast und las aus ihrem spannenden Buch „Temporibus“.
Mit großer Begeisterung erzählte sie, wie die Idee zu ihrem Werk entstanden ist, und zeigte Fotos der Schule in Bernbach, die sie zur Gestaltung der fiktiven Schule im Roman inspiriert hat. Anschließend nahm sie die Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Reise nach Temporibus. Dort durfte das junge Publikum selbst entscheiden, welcher Figur es folgen wollte – Elli oder ihrem Bruder Albert.
Auftaktveranstaltung - Technik und Innovation in der Region
Am 16. Oktober startete an der Montanuniversität Leoben das neue Wahlpflichtfach „TIR – Technik und Innovation in der Region“ mit einem gemeinsamen Projekttag von Universität, Schulen und Industriepartnern. Ziel dieses einzigartigen Bildungsprogramms ist es, Schüler*innen einen umfassenden Überblick über Bildungs- und Karrierewege im MINT-Bereich – also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – zu geben. Gleichzeitig sollen sie erleben, wie technische Innovationen aus Forschung und Industrie den Alltag und die Zukunft der Region prägen.
- Runningschool 2025 – Erfolgreicher Crosslauf in Zeltweg
- Schwimmwoche der 1A-Sportklasse des BG/BRG Knittelfeld in Veitsch
- Die Nachmittagsbetreuung übernimmt das Hochbeet
- Schon zum zweiten Mal im neuen Format: Demokratie greifbar machen durch unsere Schulsprecher:innenwahl
- Sevilla, sol y sonrisas – Unsere Erasmus+ Mobilität
- Von italienischen Zügen, die auch pünktlich sein können und einem amerikanischen Papst, der sich zum Angreifen nahe unseren Fotos stellte: Die Exkursion der Lateinschüler und -schülerinnen der 7A, 7B und 8B nach Rom
Seite 1 von 5

























