Dank finanzieller Unterstützung durch die Europäische Union absolvierten 19 Schüler:innen unserer 6., 7. und 8. Klassen in der Woche vom 13.11.-17.11.2023 einen Erasmus+ Aufenthalt an der Europäischen Schule München (ESM) und arbeiteten zusammen mit den Schüler:innen der Partnerschule sowie Austauschschüler:innen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten zum Thema Menschenrechte in Zeiten der Krise. Neben gemeinsamen Ausarbeitungen und zahlreichen Diskussionen und Präsentationen der Gruppenarbeiten in englischer Sprache konnten die Schüler:innen unter anderem auch Einblicke in die bayrische Kultur gewinnen und verbrachten die Freizeit mit ihren Peers in der Münchner Innenstadt, wo neben dem einen oder anderen Münchner Wahrzeichen auch das gemeinsame „Raus-Rätseln“ aus dem Escape-Room am Programm standen.
Vom 29. April bis zum 03. Mai erlebten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, gemeinsam mit 20 Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschule IES Padre Moret Irubide aus Pamplona, im Rahmen des Erasmus+ Programms, eine unvergessliche Zeit in Straßburg.
Die 11-stündige Anreise mit Bussen der Firma Hofstätter war lang, aber die Vorfreude hielt uns bei Laune – und die gut gewählte Musik der 4a im ersten Bus 😊. Angekommen in unserer Unterkunft, wurden wir nicht enttäuscht – vorzügliches Essen lud unsere Energiereserven für die kommenden Tage wieder auf.
Am Montag, dem 22.04.24, starteten die Schüler:innen unserer beiden 6. Klassen, gemeinsam mit den Schüler:innen des Wahlpflichtfachs European Citizenship Education der 7. Klassen, mit jeweils zweistündigen Workshops zum Thema EU, EU-Werte und EU-Institutionen in eine neue Schulwoche.
Samantha Jeschko, MSc von Logo! Jugendmanagement Graz regte mit Fragen wie „Was in deinem Leben hat nichts mit Politik zu tun?“ zum Diskutieren an und hatte einige ansprechende Übungen und Materialien von Euroclasses - Eurodesk im Gepäck, um mit den, größtenteils schon wahlberechtigten, Jugendlichen zeitnah vor der Europawahl am 9. Juni 2024 über europäische Werte und die Berührungspunkte der jungen Erwachsenen mit der EU in den Austausch zu gehen. In der Abschlussübung setzten sich die Schüler:innen außerdem mit den Hauptinstitutionen der EU auseinander und mussten diesen ihre Rolle, Mitglieder, Präsident:innen, Gründungsjahr und Örtlichkeit zuordnen.
Wir wollen in einer schönen sauberen Stadt leben und uns daran beteiligen, dass diese auch sauber bleibt. Das BG/BRG Knittelfeld beteiligte sich also erneut mit der 4b in Begleitung von Herrn Prof. Hatzenbichler und der 5b in Begleitung von Frau Prof. Rauter am diesjährigen steirischen Frühjahrsputz.
Mit pinken Müllsäcken und hölzernen Müllzangen bewaffnet waren wir in der Stadt, im Park und entlang beliebter Spazierstrecken unterwegs, um diese von Abfall zu befreien. Das größte Fundstück war wahrscheinlich eine Radkappe aus Plastik, die wir auf einem Parkplatz gefunden haben. Dieses Jahr spezialisierten wir uns aber mehr auf „Kleinigkeiten“, die der Umwelt aber großen Schaden zufügen können. Unter dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“ sammelten wir außerordentlich viele Zigarettenstummel und Überreste von Nikotinbeuteln.
Von der Bildungsdirektion Steiermark organisiert, gab es auch heuer wieder den Echange Dohnal Veil, an dem ich gemeinsam mit ca. 50 weiteren Schülerinnen und Schülern aus den verschiedensten steirischen Schulen teilnehmen konnte.