Am Dienstag nach den Osterferien machte sich die 2B, in Begleitung von zwei ihrer Professorinnen, auf den Weg nach Graz, um mehr über die Welt von Insekten und der Arbeit bei einem Radiosender zu erfahren.
Die Exkursion startete im Naturkundemuseum im Joanneumsviertel. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nicht nur eine spannende Führung durch das Museum zu bekommen, sondern auch selbst in einem Labor aktiv zu werden.
Der Fokus dieses Besuchs lag dabei auf Insekten. Die Klasse lernte viel über deren Bedeutung für unsere Umwelt, ihre Besonderheiten sowie Lebensweisen und konnte sie auch „hautnah“ erleben, denn den weniger Schreckhaften unter den Kindern wurde eine lebendige Stabschrecke auf den Arm gesetzt. Im „COSA“ – dem „Center of Science Activity“ – wurden unterschiedliche kleine Tierchen wie Käfer, Bienen und Ameisen, wortwörtlich unter die Lupe genommen. Bei der Betrachtung durch die Stereolupen konnte so manch Spannendes entdeckt werden – sei es eine besonders schön metallene Färbung einer Wespe oder die unheimlichen Greifzangen eines Käfers.
Nach einer kurzen Pause ging es anschließend weiter in das schon von außen beeindruckende Gebäude des Styria Centers, in dem die Antenne Steiermark, beheimatet ist. Dort erhielten die Kinder einen interessanten und aufschlussreichen Eindruck hinter die Kulissen und lernten, was alles zu der Arbeit bei einem Radiosender dazugehört. Sie hatten sogar die Möglichkeit, mit einem Radiomoderator zu sprechen, der ihnen geduldig ihre Fragen zu seiner Tätigkeit beantwortete. Das eigentliche Highlight dieses Besuchs folgte aber anschließend, denn die Klasse hatte nun die Möglichkeit, selbst eine Radiosendung aufzunehmen. Dafür durfte sie in ein professionell ausgestattetes Studio, beantwortete unterschiedliche Fragen und war wenige Stunden später live „on air“ zu hören.
Den Beitrag der 2B kann man übrigens auch nachhören. Zu finden ist er auf der Website der Antenne Steiermark (hier klicken).
Die Köpfe voll mit vielen neuen Eindrücken ging es für die Schülerinnen und Schüler dann schließlich zurück nach Knittelfeld. Für alle war das sicherlich eine abwechslungsreiche und lehrreiche Exkursion!
Prof.in Mag.a Sabrina Plautz