Fühlen wir uns steirisch oder europäisch? Wer macht die Gesetze, die in Brüssel verabschiedet werden? Wie schaut Österreichs Beitrag dazu aus? Was kann ich dazu beitragen?
Als Erasmusschule vertreten wir die Auffassung, dass es wichtig ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler diese Fragen für sich beantworten können. Vielen EU-BürgerInnen ist es nämlich ganz und gar nicht bewusst, was genau in diesem oft nicht greifbaren „Brüssel“ passiert und beschlossen wird.
An unserer Schule haben wir im Zuge des Europatags schon so einige Mythen rund um die EU genauer unter die Lupe genommen und aufgeklärt. Als nächsten Schritt, um die verschiedenen Institutionen der Europäischen Union für unsere Schülerinnen und Schüler greifbarer zu machen, haben wir das Angebot des Landes Steiermark und des steirischen Büros für Europe Direct genutzt und haben uns völlig emissionsfrei, virtuell gemeinsam mit unserer Partnerschule der Paul-Weber-Schule aus dem Saarland auf die Reise nach Brüssel gemacht. Uns wurden spannende Einblicke geboten, von der Arbeit in der ständigen Vertretung Österreichs in der EU über das steirische Regionalbüro in Brüssel bis hin zur Arbeit im Parlament. Wir konnten sogar live sehen, wie ein deutscher Mandatar interviewt wurde. Unsere SchülerInnen hatten im Vorhinein die Gelegenheit Fragen zu stellen, auf die während der virtuellen Reise auch eingegangen wurde. Sogar die Frage nach bevorzugten Computerspielen wurde beantwortet. Insgesamt war es eine großartige Erfahrung und den SchülerInnen wurden viele Einblicke geboten.
Diese virtuelle Reise diente in den 4.Klassen nicht nur zur umfangreichen Europabildung und zur Erweiterung des GWK Unterrichts, sondern auch als Vorbereitung auf unsre Straßburgreise, die wir Ende Juni mit unserer Partnerschule durchführen werden. Bei dieser Reise werden wir uns sowohl geistig als auch körperlich in die französische Stadt begeben und dort gemeinsam mit der Partnerschule unter anderem das Parlament und das Memorial Alsace Moselle besuchen. Neben diesen Besuchen und einer Schnitzeljagd durchs EU Viertel stehen noch viele weitere Punkte am Programm. Wir freuen uns sehr auf diese Reise und freuen uns, dass wir durch die virtuelle Brüsselreise schon einen kleinen Einblick in die EU Arbeit bekommen konnten.
Wir sagen DANKE für dieses Angebot und werden es mit anderen Klassen bestimmt wieder einmal nutzen!
