Am 26.06.2023 um 07:30 startete unsere Reise nach Strasbourg in zwei voll belegten Bussen zu je 45 Sitzplätzen.
Ungefähr 11 Stunden und 800km später verließen wir bei Sonnenschein unsere Busse und sofort stieg uns der Duft von frischen Baguettes und Croissants in die Nasen, der in dieser Stadt permanent in der Luft liegt. Nach der anstrengenden Busfahrt erkundeten wir klassenweise unser Viertel, bevor wir unser Nachtquartier bezogen, um für den nächsten Tag ausgeruht zu sein.
Am Dienstag trafen wir uns direkt im EU-Viertel mit unseren PartnerschülerInnen von der Paul-Weber-Schule aus Homburg, mit denen wir uns in Kleingruppen auf den Weg machten, um die Aufgaben der vom Centre d'Information sur les Institutions Européennes erstellten Schnitzeljagd zu lösen. Bei diesem Programmpunkt lernten unsere SchülerInnen nicht nur die EU-Institutionen, sondern auch die PartnerschülerInnen besser kennen. Am Nachmittag besuchten wir noch gemeinsam das Straßburger Münster und das Viertel La Petite France. Dort lösten die SchülerInnen gemeinsam ein Kreuzworträtsel und drehten kurze Videos, in denen sie mit den PartnerschülerInnen über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und das Europagefühl diskutierten.
Nach dem langen Fußmarsch an diesem Tag belohnten wir uns noch mit einer Bootsfahrt entlang des Rheins und der Kanäle, bei der wir das malerische Städtchen auch vom Wasser aus beobachten konnten.
Am nächsten Tag besuchten wir gemeinsam mit der Partnerschule das Mémorial Alsace-Moselle. In spannenden Workshops durften sich die SchülerInnen in Kleingruppen Projekte überlegen, die über verschiedene Fonds der EU finanziert werden können. So wurde nicht nur klar, was die EU alles für uns macht, sondern es wurde auch Wissen zum Thema Projektplanung und Kostenabschätzung vermittelt. Schlüsselkompetenzen wie Kreativität und die Fähigkeit zum Problemlösen konnten dadurch ebenfalls gefördert werden. In einer perfekt aufbereiteten multimedialen Ausstellung nahm man uns auf eine sehr anschauliche Reise durch die Geschichte der Region Alsace mit. Von der Evakuierung der Bevölkerung über die deutsche Annexion bis zur Europäischen Union lernte man einiges über die Gräueltaten des Krieges und wie wichtig die Aufgabe der Friedenserhaltung der EU ist.
Zurück in Strasbourg erkundeten wir noch einmal ein paar kleinere Viertel im Stadtzentrum, aßen Eis und genossen die gemeinsame Zeit.
Am Donnerstag ging es mit dem Programm mit der Partnerschule weiter. Wir wurden von unserem Guide Pierre in einer sehr spannenden Führung durch die Räumlichkeiten des Parlaments mitgenommen. Die Architektur (sowohl innen als auch außen) hat uns sehr beeindruckt. Wir hörten spannende Fakten über die Abstimmungen, die Funktionen der verschiedenen Organe der EU und die Sitzordnung im Parlament. Unglaublich gut ist außerdem die Akustik im Saal und die Arbeit, die die ÜbersetzerInnen leisten, damit bei Sitzungen alle in ihrer jeweiligen Landessprache sprechen können und trotzdem binnen Sekunden verstanden werden. Am Ende der Führung gab es auch noch einen grandiosen Ausblick von der Plattform des Gebäudes über die ganze Stadt.
Nach dem sehr informativen Vormittag wurde es kunstvoll. Die SchülerInnen machten sich im Parc de l'Orangerie auf die Suche nach Street Art. Nicht nur (teilweise auch EU angehauchte) Kunst, sondern auch die für Frankreich obligatorischen Crêpes wurden von so manchen gefunden und verkostet. Bei den vielen Kilometern, die wir in Strasbourg zurücklegten, brauchten wir ja auch viel Energie. Am späteren Nachmittag konnten dann in der Freizeit noch die letzten Einkäufe erledigt werden, damit sich auch die Familie zu Hause über französische Spezialitäten freuen konnte. Vor dem pittoresken Hintergrund des Straßburger Münsters wurde anschließend von den SchülerInnen der Partnerschule Abschied genommen. Es war uns eine große Freude, dass wir die letzten Tage mit ihnen verbringen durften.
Am Freitag ging es wieder zurück in die Heimat. Der Himmel über Strasbourg verabschiedete uns mit Regen und nach einer langen Busfahrt konnten alle SchülerInnen wieder von ihren Familien in die Arme geschlossen werden.
Wer mehr von unserer Reise sehen möchte, kann gerne unser Reisetagebuch https://www.polarsteps.com/BiancaRauter/7707414-mit-erasmus-nach-strassburg?s=979e6af8-02dc-4032-a188-4feb963574d4 durchblättern oder unserem Instagram Account gym_knittelfeld_erasmus folgen.