Die Europäische Union im Herzen Wiens hautnah erleben?
Im Rahmen der neuen Dauerausstellung „Erlebnis Europa Wien“ (die nach Städten wie Berlin, Paris und Rom seit Mai 2023 nun auch in unserer Bundeshauptstadt kostenfrei zugänglich ist) konnten die Schüler:innen unserer 7. Klassen dank 360° Grad Kinovorführung, immersiver Multimedia-Stationen und interaktivem Rollenspiel am 22.01.24 im Rahmen der Wienwoche mehr über die europäische Demokratie und deren Auswirkungen auf unser tägliches Leben erfahren.
Auf spielerische Art und Weise konnten die Schüler:innen erkunden, wie die Europäische Union funktioniert und schließlich selbst entdecken, wie man sich in der Europäischen Union einbringen kann, um im Europäischen Parlament die Zukunft Europas zu gestalten. Als Abgeordnete des Europäischen Parlaments mussten die Schüler:innen in Fraktionen zusammenarbeiten, um über zwei neue Richtlinien zur Wassersolidarität und zur Personenerkennung in den Austausch und schließlich auch in die Abstimmung zu gehen. Dabei leisteten „unsere“ Abgeordneten ganze Arbeit, immerhin gingen die beiden Gesetzesentwürfe in die 3. Lesung und nachdem es vom Rat der Europäischen Union zunächst kein grünes Licht gab, mussten die Maßnahmenpakete in den Ausschüssen nochmals nachgeschärft werden.
Abgesehen von den vielen hitzigen Debatten und dem aktiven Einlassen unserer Schüler:innen auf dieses Rollenspiel, war es sehr erfreulich zu sehen, dass die Inhalte unseres Wahlpflichtfachs „European Citizenship Education“ in diesem zweistündigen Workshop mit der europäischen Praxis verbunden werden konnten. Auch im neuen Oberstufenschwerpunktfach „global.Art“ sollen unsere Schüler:innen zukünftig „Europaluft“ schnuppern können und sich über drei Schuljahre hinweg mit europäischen, internationalen und transnationalen Dimensionen auseinandersetzen.
Prof.in Mag.a Barbara Kleemair
Prof.in Mag.a Sabine Katharina Sperr, BA MA
Prof.in Mag.a Raphaela Wöhri