HERZLICH WILLKOMMEN
Doppelter Landesmeistertitel fürs BG BRG Knittelfeld
Am Freitag, dem 25.04., wurden im Sportbecken des Schwimmbads Knittelfeld die steirischen Landesmeisterschaften im Schwimmen abgehalten. Beim Bewerb, welcher sich aus einer Freistil- sowie einer Rettungsstaffel zusammensetzt, waren 12 Staffeln am Start, sieben Teams sind dabei in der Wertungsklasse A (5. + 6. Schulstufe) um den Landesmeistertitel geschwommen, in der Wertungsklasse B (7. + 8. Schulstufe) musste sich unser Team gegen vier andere Mannschaften bewehren, um auch um die vorderen Plätze ein gewichtiges Wort mitsprechen zu können.
Félicitations – DELF-Erfolg für zwei Schülerinnen der 8A
Im März 2025 stellten sich Lara Birker-Haberleitner und Nina Strammer aus der 8A-Klasse erfolgreich der Herausforderung des DELF scolaire B1 – einer international anerkannten Französischprüfung, die sprachliche Kompetenzen in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündliche Kommunikation prüft. Die Prüfungen fanden am Institut culturel franco-autrichien in Graz statt.
Mit beaucoup de talent und großem Engagement meisterten beide Schülerinnen sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung mit ausgezeichneten Ergebnissen. In Kürze werden sie das begehrte DELF B1 Zertifikat direkt aus Paris erhalten – eine wertvolle Bestätigung ihrer Französischkenntnisse, die nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch auf dem internationalen Bildungs- und Arbeitsmarkt von Bedeutung ist.
Physikwissen online
62 Schüler*innen aus 10 Klassen, darunter 21 aus der Unterstufe, nahmen in Anwesenheit von Dir. Mag. Dr. Jörg Ladstätter und OStR.in Mag.a Barbara König als Vertreterin des KUBUS an einer Preisverleihung teil, bei der alle als Anerkennung für ihr bewiesenes Physikwissen ein Gadget erhielten.
Die Teilnehmer*innen versuchten 24 Fragen zu beantworten, die im Rahmen von Videos von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft DPG gestellt wurden. Neun Schüler*innen gelang es, alle Fragen richtig zu beantworten.
In Videos wurden fast ausnahmslos solche Experimente vorgeführt, deren Hilfsmittel zu Hause zur Verfügung stehen sollten und von denen zu erhoffen war, dass sie Interesse bei den Jugendlichen erweckten und zum Nachmachen motivierten. Der Ausgang jedes einzelnen Versuchs wurde jedoch im Video nicht gezeigt. Dafür wurde die Frage gestellt, „Was geschieht, wenn …?“ und vier mögliche Antworten dazu wurden vorgeschlagen. Die Schüler*innen versuchten die richtige auszuwählen und erhielten dafür einen Punkt, wenn sie sich als Teilnehmer*in bei der DPG registriert hatten. Zeitversetzt wurde zu jedem Experiment ein Lösungsvideo im Netz ausgestrahlt, bei dem der gesamte Versuch zu sehen war und eine detaillierte Erklärung dazu abgegeben wurde.
30 Jahre Österreich in der Europäischen Union
Anlässlich dieses Jubiläums machten die Schülerinnen und Schüler der 6 B Klasse Themen wie Europa, Freiheit, Sicherheit u.v.m mittels unterschiedlicher Podcasts „hörbar“.
Mag. Konrad Papst und Mag. Markus Plasenica von Panthersie für Europa haben diesen Radio-Workshop angeleitet. Dabei zeigte sich sowohl die große Bedeutung von Frieden, Kooperation, Inklusion, Klima-, Umwelt- und Artenschutz als auch wirtschaftlichem Wohlstand für die Lebenswelt der Jugendlichen. Nach dem Motto „In Vielfalt geeint“ gaben diese jungen Menschen eindeutig einem gemeinsamen Europa ihre Stimme.
- Fantasiegeschichten-Wettbewerb der 2. Klassen
- Denkbar knappes Ausscheiden aus dem Hauptbewerb
- Auf der Spur der eigenen Talente – Die 3. Klassen zu Besuch im Talentcenter der WKO Steiermark
- Schullauf-Wettkämpfe in Graz – das Bundesfinale ruft
- Chemieolympiade - Erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb 2025
- Aus der Steiermark in die Printenstadt – Erasmus+ Mobilität nach Aachen!
Seite 8 von 32