Die Schüler:innen aller zweiten Klassen nahmen in Begleitung der Professor:innen Mag.a Christina Brandl, Mag.a Julia Haider, Mag.a Ingrid Kaltenegger, Mag.a Roswitha Koch, Mag. Christoph Menner und Mag. Philipp Nowak an je einem Workshop der KinderUniGraz teil.

Die Veranstaltung „MAKER GOES BIOLOGY“ fand im Gewächshaus der Universität Graz statt. Die Schüler:innen der 2B und 2C Klassen sammelten durch spektrale Messungen Daten zu den Pflanzen in den verschiedenen Vegetationszonen. Hierbei fingen sie durch Abtasten der Pflanzen mit Messgeräten Strahlung ein, aus deren Analyse sich Informationen zu den Pflanzen ergaben.

Im Workshop „Die bunte Welt der Farben“ versuchten die Referenten kindgerecht zu erklären, was in der Physik eine Farbe ist und welche Farben weißes Licht enthält. Sie zeigten am Regenbogen, an der Seifenblase, am farbig schimmernden Ölfleck und an der CD auf, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, weißes Licht in seine Farbkomponenten aufzuspalten. Sehr interessant war es für die Schüler:innen, mit einem Spektroskopie-Sensor durch berührungsloses Abtasten ihrer Kleidungsstücke herauszufinden, aus welchem Material diese bestehen. Alle konnten ihr eigenes Spektrometer für zu Hause bauen und so die Aufspaltung von weißem Licht in seine Farben sichtbar machen.

Die Schüler:innen der 2A und 2D Klassen besuchten die Workshops „Grundlagen der Elektrotechnik“ und „Den Steinen auf der Spur“. Auf der Technischen Universität konnten sie mit Elektromodulen ein selbstfahrendes Auto, eine Zeichenmaschine und einen Wurfarm bauen. In so mancher Gruppe wurde der Forschergeist geweckt und es wurde daran getüftelt, ein Standardmodell mit erweiterten Aktionen zu konstruieren.

Schon in der Schule haben viele Schüler:innen ihr großes Interesse an Mineralien als Hobby bekundet. Sie und weitere erfuhren in einem Workshop auf der Universität Graz, wie viel Wissen über die Erdgeschichte in den Gesteinen gespeichert ist. Auch versuchten sie selbst, den Geheimnissen in den Steinen auf die Spur zu kommen, indem sie diese im Labor bearbeiteten und danach im Mikroskop untersuchten.

Die Mittagspause verbrachten alle Schüler:innen und Lehrer:innen in der Mensa, bevor nachmittags ein Museumsbesuch stattfand. Die Schüler:inner der 2B und 2C Klassen besuchten das Naturkundemuseum und erfreuten sich an den sehr schönen Exponaten zur Erdgeschichte und verschiedenster Lebewesen. Im Volkskundemuseum erwartete die Schüler:innen der 2A und 2D Klassen eine Ausstellung über die unterschiedlichen Lebenswelten im Wandel der Zeit. Wie haben die Menschen in der Steiermark früher gelebt und wie gestaltet sich ihr Leben heute?

Ob der Museumsbesuch oder die Teilnahme an einem Workshop im Rahmen der KinderUniGraz, stets ging es darum, Interesse und Neugierde zu wecken und Lust aufs Lernen von Neuem zu machen. Wir bedanken uns bei allen Betreuer:innen der Worskhops und Museumsführer:innen für ihr Engagement. Ein sehr großes Dankeschön sagen wir Frau Corinna Schloffer für die vorbildliche Organisation und Übernahme der Reisekosten durch die KinderUniGraz.

Prof.in Mag.a Roswitha Koch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.