Alle Schüler/innen der 4. Klassen und die teilnehmenden Schüler/innen des Wahlpflichtfaches Naturwelten zeigen in den naturwissenschaftlichen Laboreinheiten überwiegend großes Interesse an der Durchführung von Versuchen, die in der Oberstufe teils sehr anspruchsvoll sein können.

Ihnen allen gemeinsam ist die Erkenntnis, wie hilfreich das praktische Arbeiten ist, um theoretische Grundlagen besser oder überhaupt zu verstehen.

Die Viertklässler/innen nehmen in den Unterrichtsfächern Chemie und Physik in Zweier- oder Dreiergruppen an Laborstunden teil, die in regelmäßigen Abständen in den normalen Unterrichtsstunden abgehalten werden. Der schulstufenspezifische Lehrplan gibt vor, in welchem Themenbereich die durchzuführenden Experimente angesiedelt sind.

In der Oberstufe kommt dem Messen und der Interpretation von Messergebnissen eine zentrale Rolle zu. Weiters werden Modelle gefertigt, für deren Herstellung es neben den handwerklichen Fertigkeiten auch technisches Knowhow braucht. So bauten die Oberstufenschüler/innen in den Naturwelten das Modell eines mit Wasserstoff betriebenen Autos.

Im Experimentieren erhoffen sich die Chemie- und Physikprofessor/innen, große Begeisterung für die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer zu wecken und verstehendes Lernen und Forschen zu fördern. In dem von digitalen Technologien geprägten Zeitalter, in dem wir leben, braucht es in Zukunft viele Techniker/innen. Den Impuls für eine weiterführende technische Ausbildung erhalten die Schüler/innen auch an der Schule.

Prof.in Mag.a Roswitha Koch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.