UNESCO Workshop rund um SDG 11
Unter der Leitung von Wanda Tiefenbacher, MSc MSc vom Zentrum zur Förderung der Menschenrechte in Graz, konnten die Schüler*innen der 3B-Klasse am Dienstag, dem 03.05.2022, in die spannende Welt der SDGs (Sustainable Development Goals) der UN eintauchen und dabei den Grundstein für ein regionales Jugendbeteiligungsprojekt legen.
Im Fokus des englischsprachigen Workshops stand dabei die intensive Auseinandersetzung mit SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und es ging unter anderem darum herauszuarbeiten, wieso gerade junge Menschen so essenziell für die Weiterentwicklung von lebenswerten und zukunftsträchtigen Wohn- und Lebensräumen sind. Die Frage, die wir uns schließlich alle stellen sollten, lautet nämlich: „What can we do to improve our city?“
Im Fokus des englischsprachigen Workshops stand dabei die intensive Auseinandersetzung mit SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ (Bitte hier klicken) und es ging unter anderem darum herauszuarbeiten, wieso gerade junge Menschen so essenziell für die Weiterentwicklung von lebenswerten und zukunftsträchtigen Wohn- und Lebensräumen sind. Die Frage, die wir uns schließlich alle stellen sollten, lautet nämlich: „What can we do to improve our city?“
Neben informativen Inputs zu den Themen Menschenrechte, nachhaltige Entwicklungsziele und Partizipation im Allgemeinen, konnten sich die Schüler*innen auf sehr interaktive Weise in den Workshop einbringen und selbst erste Ideen für eine Neu- und Umgestaltung des Großraums Knittelfeld aus Sicht von Jugendlichen generieren und abschließend auch präsentieren.
Danke an die Österreichische UNESCO-Kommission für die Möglichkeit zur Teilnahme an diesem für ausgewählte UNESCO-Schulen gratis zur Verfügung gestellten Workshop!
Prof.in Mag.a Sabine Katharina Sperr, BA MA
Prof. Mag. Stefan Stradner